Das Scheeßeler Konfirmandenmodell

Zur Konfirmation gehört eine Antwort auf die Fragen, was du glaubst, was du hoffst und wofür du dich einsetzt. In der Konfirmandenzeit bekommst du Gelegenheit, das für dich zu klären. Darum lädt die Kirchengemeinde Scheeßel dich zusammen mit allen gleichaltrigen evangelischen Jugendlichen zur Konfer-Zeit ein.
In der Kirchengemeinde Scheeßel geht das so: In der Mitte der 6. Klasse geht es los mit der Konfirmandenarbeit in Scheeßel. Bis zum Ende der 7. Klasse folgen Angebote zu unterschiedlichen Zeiten. Oft können die Konfirmanden aus verschiedenen Möglichkeiten auswählen. Im letzten Jahr vor der Konfirmation findet dann regelmäßiger Unterricht in festen Gruppen statt.
Das Modell im Überblick:
6. Klasse – KU 6
Anmeldung: Im Frühjahr findet ein Infotreffen statt mit der Möglichkeit, sich zum Konfirmandenunterricht anzumelden.
Begrüßungsgottesdienst: In einem Gottesdienst, der besonders für die Konfirmanden gestaltet ist, werden die neuen Konfirmanden willkommen geheißen.
„Pocketchurch“: Aus einem Heft mit vielen bunten Angeboten wählen die Konfirmanden mindestens eines aus. Meistens leiten Teamer, die jugendlichen Mitarbeiter, diese Angebote. Von Billardabend im Gemeindehauskeller bis zur Übernachtung in der Kirche ist eine Menge dabei.
Thementage: An drei Nachmittagen erfahren die Konfirmanden vieles über den Gottesdienst
Gottesdienstbesuche: In dieser frühen Phase besuchen die Konfirmanden besondere Gottesdienste, z.B. Gottesdienste für Kleine und Große.
7. Klasse – KU 7
Gottesdienst mit Gemeinderallye: Als Auftakt der KU 7-Zeit besuchen die Konfirmanden einen besonderen Gottesdienst und entdecken anschließend das Gelände der Kirchengemeinde, die Gebäude und viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter. Anschließend wird gegrillt.
KonfiKirchenTage: An zwei Wochenendterminen erfahren die Konfirmanden vieles über das Alte und Neue Testament. Mit Infoblocks, Kleingruppen und Aktionen begrüßen jugendliche Teamer, Diakoninnen und Pastoren die Konfirmanden.
Gemeindepraktikum: Aus einer Liste wählen Konfirmanden einen Bereich der Gemeindearbeit aus, in den sie hineinschnuppern möchten, z.B. Kindergottesdienst, Konfirmandengottesdienst, Kindermusical, Krippenspiel.
Fahrten: Bei Fahrten in die Rotenburger Werke, zur Hermannsburger Mission und in die Gedenkstätte Sandbostel lernen Konfirmanden Kirche und soziale Einrichtungen an anderen Orten kennen.
Gottesdienstbesuche: In dieser Zeit besuchen die Konfirmanden besonders die Konfirmandengottesdienste und Gottesdienste für Kleine und Große.
8. Klasse – KU 8
Regelmäßiger Unterricht: Ab jetzt findet der Konfirmandenunterricht in wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Treffen und in festen Gruppen statt. In der Regel am Donnerstag Nachmittag werden zentrale Themen des christlichen Glaubens bearbeitet und einige Kerntexte gelernt.
Gottesdienstbesuche: In dieser Phase besuchen die Konfirmanden 20 Gottesdienste am Sonntag Vormittag und bei anderen Gelegenheiten.
Konfirmandenfahrt: Mit Teamern und Hauptamtlichen geht es für vier Tage zu thematischen Einheiten und geselligem Programm in ein Freizeitheim.
Konfirmation
Nach der Konfirmation: Die Konfirmierten sind eingeladen zum Teamertraining, zur Juleica-Schulung, zu Jugendgruppen und zur Mitarbeit in der Kirchengemeinde.